Beschreibung Wirbel-Fein-Filter WFF 100 | Wisy
- Zum Anschluß an das Kanalrohr im Erdreich
- Der senkrecht sitzende Feinfilter spült groben und feinen Schmutz heraus. Moose, Blätter und Insekten werden von selbst in die Kanalisation gespült.
- absolut funktionssicher
- Wasserausbeute über 90 %
- erfüllt DIN 1986
Der Wirbelfeinfilter ist zum Einbau in horizontale Regenwasserrohre konstruiert. Der Wirbel-Fein-Filter kann im Erdreich oder in Freiaufstellung z.B. im Keller oder bei industrieller Nutzung eingesetzt werden. Das Verlängerungsrohr ist kürzbar um den Deckel an die Geländeoberkante an zu geleichen. Der Wirbel-Fein-Filter ist LKW befahrbar bis 30t. (ATV geprüft). Der Filtereinsatz ist aus Edelstahl gefertigt und Spülmaschinen fest.
Ausstattung Wirbel-Fein-Filter WFF 100
- Gehäuse aus Polypropylen
- Filtereinsatz aus Edelstahl
- Regenwassereinlauf DN 100
- Zisternenzulauf DN 100
- Kanalanschluß DN 100
- Zisternen- und Kanalanschlußstutzen sind fest gegenüberliegend
- Der Regenwassereinlauf ist um 360º drehbar.
- Höhenversatz: 210 mm
- Maschenweite des Siebes: 0,44 mm oder 0,28 mm
- 30 t befahrbar
Erhältliches Zubehör / Ersatzteile
Zu Zubehör und Ersatzteile für Wirbel-Feinfilter WFF von Wisy →
- Zusätzliches Verlängerungsrohr für Wirbelfeinfilter: bei tieferem Einbau des Wirbel-Fein-Filters wird ein Verlängerungsrohr erforderlich. Dieses erhöht die Revisionsöffnung bis zur Erdoberfläche. Nur mit diesem Rohr bleibt die Befahrbarkeit bei 30 t. Die Verlängerungsrohre sind aus PE gefertigt. Der Durchmesser beträgt DN 300 und ist für beide WFF-Ausführungen passend.
- Versickerungssieb für Wirbelfeinfilter: soll das Rest- und überschüssige Wasser zur Versickerung - anstatt zum Kanal - geleitet werden, so wird das Sieb (0,7 mm Maschenweite) zusätzlich in den Filtereinsatz eingebracht. Es fängt den groben Schmutz auf, infolgedessen muß das Sieb häufiger kontrolliert, ausgeleert und gereinigt werden (Betriebs- und Einbauanleitung beachten!).
- Blindeinsatz für Wirbelfeinfilter: sorgt für den direkten Durchlauf des Regenwassers in den Kanal. Er wird anstelle des Filtereinsatzes eingesetzt. Dies ist dann notwendig, wenn die Zisterne zu Wartungs- oder Reinigungsarbeiten außer Betrieb gesetzt werden soll.
- Wandhalterung/Wandkonsole
- Gehäusedeckel und Abschlussring
- Aushebebügel
Das vom Dach ankommende Regenwasser läuft seitlich in den WFF hinein und wird breitflächig über das zylinderförmige Filtergewebe geleitet. Dort wird, unter Ausnutzung der Adhäsionskraft, das Dachabflußwasser durch den senkrecht sitzenden Fein-Filter hindurch gezogen und über den Auslaufstutzen dem Speicherbehälter zugeführt, während der Schmutz mit dem Restwasser zum Kanal gespült wird. Nach diesem Prinzip werden über 90% des im WFF ankommenden Regenwassers gefiltert. Das restliche Wasser wird für den Abtransport des Filterschmutzes eingesetzt.
Das Filtergewebe reinigt sich weitgehend selbst, da an dem senkrechten Gewebe praktisch nichts hängen bleiben kann.
Mit Hilfe eines Blindeinsatzes (Zubehör) wird es möglich, das Filtern außer Betrieb zu setzen. Das Regenwasser fließt dann ungefiltert in den Abflußkanal weiter (Stillegung der Regenwasseranlage für Wartungszwecke oder Winterbetrieb).