Ihr Fachhandel für Regenwasserbewirtschaftung und ökologisches Bauen & Sanieren
close

Versickerungsplaner

Kostenlose Dimensionierung Ihrer Versickerungsanlage nach DWA-A 138-1

Profitieren Sie von unserer kostenlosen Berechnung für die Dimensionierung Ihrer Versickerungsanlage nach DWA-A 138-1 . Wir ermitteln zuverlässig das benötigte Volumen und erstellen eine detaillierte Materialplanung, die Ihre individuellen Wünsche berücksichtigt.

So einfach geht's:

  1. Planungsbogen ausfüllen: Laden Sie unseren Planungsbogen (PDF) herunter und füllen Sie ihn so vollständig wie möglich aus.
  2. Rücksendung: Senden Sie den ausgefüllten Bogen an uns zurück – ganz einfach per E-Mail.

Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe? Kein Problem! Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, um Sie beim Ausfüllen zu unterstützen.



Allgemeine Informationen zur Niederschlagsversickerung

Kostenreduzierung durch Niederschlagsentwässerung auf dem Grundstück


Grundsätzlich ist die Möglichkeit, das anfallende Regenwasser auf dem eigenen Grundstück zu versickern für die Grundwasserneubildung ideal - es kann sogar eine lohnende Sache sein und Geld sparen! Durch die gesplittete Abwassergebühr, wird deutlich,  wie hoch bei Ihnen der Betrag für die Entsorgung des Regenwassers in den Kanal ist. Insbesondere in Städten sind die Gebühren sehr hoch, sodass sich eine Versickerungsanlage schnell amortisiert.


Die direkten Auswirkungen der Flächenversiegelung machen sich durch steigende Trink- und Abwasserpreise sowie Hochwasserschäden überall bemerkbar. Zunehmend wird die dezentrale Versickerung vor Ort auch von behördlicher Seite gefordert, wie z.B. in dem neuen Landeswassergesetz von NRW. Bei der dezentralen Versickerung wird Niederschlagswasser von Dach- und Hofflächen unmittelbar auf dem Grundstück versickert. Auch immer mehr Städte und Gemeinden haben erkannt, dass wasserundurchlässig befestigte Flächen entsiegelt und Niederschlagswässer versickert werden müssen. Sie fördern diese Maßnahmen teilweise durch



  • günstigere Abwassergebühren,

  • eine Befreiung von der Abgabe für Regenwasser oder

  • einen Zuschuss


Viele Systeme amortisieren sich daher innerhalb kürzester Zeit. Immer öfter werden sogar Anlagen für die Regenwasserversickerung in Bebauungsplänen vorgeschrieben.


Arten der Versickerung


Rigolenversickerung


Die Rigolenversickerung wird unterirdisch angelegt und eine Zwischenpufferung des Niederschlagswassers findet gleichfalls unterirdisch statt. Unter Rigolen versteht man mit Kies (oder Kunststoff-Quader) ausgefüllte Gräben, in die das Regenwasser eingeleitet wird. Die Einleitung kann oberirdisch oder unterirdisch erfolgen. Entsprechend der Versickerungsleistung der Anlage erfolgt eine zeitlich versetzte Abgabe des Wassers an den Untergrund.


Die Rigolenversickerung wird vornehmlich bei beengten Platzverhältnissen und aufgrund des problemlosen Einbaus bevorzugt eingesetzt. Über einen oberflächigen oder unterirdischen Einlauf wird das Sickerwasser eingeleitet. Vor der Zuleitung in die Rigole sollte unbedingt gefiltert werden. Ansonsten würde langfristig das stark mit Blättern, Ästen und groben Schmutzpartikeln verunreinigte Wasser die Rigole verdichten und eine Versickerung unmöglich machen.


Rohrrigole oder Rigolenquader können problemlos unter gepflasterten Wegen und befahrbaren Bereichen (bis LKW) angebracht werden und sind mit anderen Techniken wie der Muldenversickerung leicht kombinierbar.


Schachtversickerung


Bei der Schachtversickerung wird wie bei der Rigolenversickerung das Niederschlagswasser unterirdisch gespeichert. Die Pufferung erfolgt dabei im Schacht und dem umgebenden Kiesmantel. Die Wände und/oder der Boden des Sickerschachtes sind durchlässig. Dadurch gelangt das Regenwasser über die umgebende Kiesschicht in den Untergrund.


Zur Erhöhung der Sickerleistung können auch mehrere Sickerschächte miteinander verbunden werden. Sickerschächte bieten sich besonders als einfach zu installierende Versickerungstechnik bei eingeschränkten Platzverhältnissen an. Wichtig ist wie bei der Rigolenversickerung eine Filterung des Wassers. Dies kann auf einfache Weise im Schacht selbst erfolgen.


Fragen Sie uns, wir finden mit Ihnen gemeinsam die perfekte Lösung für Ihre Vorortbedingungen.

Grafik Versickerungsart Muldenrigole
Versickerungsart Muldenrigole
Grafik Versickerungsart Rigole
Versickerungsart Rigole
Grafik Versickerungsart Sickerschacht
Versickerungsart Sickerschacht

Wissenswertes Icon

Beratung zu Regenwasseranlagen buchen

Ob Regenwassernutzung, Versickerung, Grauwassernutzung oder Schwammstadt-Konzepte - wir planen mit Ihnen nachhaltige Regenwasseranlagen für Gärten, Mehr- & Einfamilienhäuser sowie Industrieanlagen.